Hast du das Gefühl, dein Business kommt nicht in Fahrt, obwohl du so hart dafür arbeitest? Vielleicht liegt es daran, dass du zwar unzählige Ideen und Ziele hast, sie aber nicht richtig greifen, miteinander verbinden oder in die Tat umsetzen kannst. Ein Ziel zu haben, ist mehr, als eine bloße Vorstellung von Erfolg. Es ist ein klarer Fixstern, der dich und dein Business vorantreibt. Und dieser Fixstern leuchtet dir den Weg zu deiner Business-Strategie, zu deinem Content, zu deinen Kunden.
Komfortzone vs. Veränderung
Viele kleine Unternehmer stehen genau an diesem Punkt. Wenn ich mit Einzelunternehmern oder Verantwortlichen von kleinen Organisationen gesprochen habe, habe ich oft schon gemerkt, sie wissen gar nicht, wo sie eigentlich hin wollen.
- Einnahmen steigern und gleichzeitig nicht in neue Märkte einsteigen.
- Produktverkäufe erhöhen und gleichzeitig nicht in das investieren, was die Zielgruppe anspricht.
- Familiär bleiben und gleichzeitig expandieren.
Die unbequeme Wahrheit: In der Komfortzone bleiben und sich trotzdem entwickeln wollen, funktioniert nicht gleichzeitig.
Albert Einstein sagte mal:
„Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.“
Und ich denke, damit hat er Recht. Auch im Unternehmenskontext. Kein strategisches Ziel für dein Business zu haben, an dem du deine untergeordneten Ziele ausrichten kannst, macht es dir schlichtweg unmöglich, voranzukommen. Du musst erst wissen, wo die Reise hingehen soll.
Die einfache Wahrheit hinter Erfolg
Die Theorie dahinter ist simpel: Ohne Ziel keine Strategie. Ohne Strategie kein Erfolg.
Finde deinen Fixstern, also dein Unternehmensziel. Verknüpfe Teilziele damit, entwickle daraus eine klare Business-Strategie und verfolge sie konsequent.
Wie setze ich meine Unternehmensziele?
Ein strategisches Ziel gibt deinem Unternehmen Fokus. Es hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen und deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Die wichtigsten Vorteile klar definierter Ziele:
- Orientierung:
Ein klares Ziel bietet dir und deinem Team die nötige Ausrichtung. Es definiert Prioritäten und hilft, Ressourcen effizient einzusetzen. - Motivation:
Ziele und Teilziele wirken wie ein Motor für Motivation. Sie bringen Struktur in deinen Arbeitsalltag und du kannst jeden kleinen Fortschritt messbar und damit greifbar machen. - Bessere Entscheidungen:
Soll ich in neue Technik investieren? Muss ich jetzt Personal einstellen? Soll ich einen neuen Kommunikationskanal aufbauen? Du wirst die Antworten auf diese Fragen schneller kennen, wenn du dein Ziel geklärt hast.
Wie löse ich Zielkonflikte?
Viele verheddern sich in widersprüchlichen Zielen, die sie gleichzeitig verfolgen wollen, wie zum Beispiel „mehr Umsatz generieren, aber Produktion, Preis und Marktsegment unverändert lassen“. Doch nicht alle Ziele lassen sich zeitgleich erreichen. Und nicht alle sind deinem Fixstern, dem Unternehmensziel dienlich. Du musst als priorisieren.
Diese Entscheidung kann schwer fallen, aber für ein erfolgreiches Business sind Prioritäten in den unterschiedlichen Zielen unabdingbar.
Praxis-Tipp:
Schreibe alle Ziele auf und bewerte sie nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Was steht für dich an erster Stelle? Wäge objektiv und rational ab, was langfristig den größten Nutzen für dein Unternehmen und deine Werten hat.
Nun bist du mit dem, was schon da war erstmal sortiert. Du bist bereit für den nächsten Schritt. Kläre mit dir, wer du eigentlich im Markt sein willst. Ob Unternehmen, gemeinnütziger Verein oder Freelancer:
Jeder muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Der Weg dorthin gelingt leichter, wenn du kommunizieren kannst, was dich ausmacht und warum Menschen dein Produkt kaufen, an deine NGO spenden oder dich beauftragen sollen.
Wie komme ich zur richtigen Strategie?
Gerade für kleine Unternehmen und auch Personen mit widersprüchlichen Zielen ist es hilfreich, zunächst die eigene innere Motivation im Unternehmenskontext bewusst zu machen. Wer sich selbst und seine Vision klar erkennt, findet leichter eine erfolgsorientierte Positionierung und hat seine Kernbotschaft immer klar vor Augen.
Eine gute Methode dafür ist der Golden Circle, entwickelt vom Unternehmensberater und Autor Simon Sinek. Es ist grundsätzlich ein Leadership Konzept und funktioniert großartig als Grundlage deiner Business-Strategie. Mit diesem Modell gelingt es dir, deine Vision und Mission auf den Punkt zu bringen und dann verknüpfte Ziele und Strategie daraus zu formen.
Der Golden Circle
1. Finde dein WARUM
Warum willst du ein Unternehmen führen? Die erste offensichtliche Antwort lautet oft „Ich möchte Geld verdienen.“ Aber sind wir mal ehrlich: Das wollen alle.
Außergewöhnlich und einzigartig wird dein Unternehmen, wenn du tiefer gräbst. Es geht um deine persönliche Haltung. Im Zentrum des Golden Circle stehen im wahrsten Sinne des Wortes deine Vision und deine Mission.
Die Antwort, warum du etwas tust, schenkt dir die Grundlage, deine Vision zu formulieren. Und sie gibt dir auch schon erste Hinweise auf deine Zielgruppe und um welche Themen sich dein Content später drehen kann.
Stelle dir diese Fragen:
- Was ist dein innerer Antrieb?
- Woran glaubst du?
- Warum möchtest du dein Produkt oder deine Dienstleistung anbieten?
- Warum soll sich jemand für dein Unternehmen interessieren?
Was du jetzt bereits deutlich vor Augen hast, ist deine Herzgeschichte, die Kernbotschaft deiner Kommunikation.
2. Definiere dein WIE
Diese Ebene bringt dich auf die Spur, was dein Angebot einzigartig macht. Daraus kannst du deine Alleinstellungsmerkmal, deinen USP (unique selling proposition) ableiten. Schau dir verschiedene Tätigkeiten und Prozesse in deinem Unternehmen an, aber auch beispielsweise Eigenschaften deines Produkts oder deiner Dienstleistung.
Du beschreibst hier zum einen das Geschäftsmodell, zum anderen den Wiedererkennungswert bzw. den Mehrwert für deine Kunden. Du gibst ihnen mit deinem WIE ein Werteversprechen.
- Wie setzt du dein WARUM um?
Oder auch: Welche Werte ergeben sich aus deiner inneren Überzeugung? - Wie kommunizierst du dein WARUM?
- Wie unterschiedest du dich von deiner Konkurrenz?
- Wieso ist dein Angebot besser als das der anderen?
- Wie erreichst du, dass es besser ist?
3. Formuliere dein WAS
In der äußersten Ebene des Golden Circle geht es konkret um dein Produkt, deine Dienstleistung, dein Angebot. Beschreibe hier auch, welche konkreten Handlungen du für die Umsetzung brauchst.
- Was bietest du an?
- Was sind die Hauptbestandteile und Arbeitsschritte?
- Was muss passieren, um ein tolles Kundenerlebnis zu schaffen?
Warum vom WARUM ausgehen?
Der erste Impuls, die Golden-Circle-Methode in der Praxis anzuwenden, führt meist von außen nach innen. Dein WAS, also dein Angebot ist schlicht am leichtesten zu formulieren. Und dann kannst du dich nach innen vorarbeiten. Das funktioniert grundsätzlich.
Der Nachteil dieser Vorgehensweise: Das WAS und das WIE werden formuliert, ohne eine Vision artikuliert zu haben. So bleibst du eher an der Oberfläche hängen. Wenn du deine Business-Strategie von innen heraus entwickelst, von deinem WARUM über das WIE zum WAS, wirst du klarer kommunizieren und mehr Vertrauen gewinnen.
Und das wird im Wettbewerb mit anderen immer wichtiger. Menschen kaufen nicht mehr nur Produkte, sie kaufen bei Unternehmen, mit deren Haltung sie sich identifizieren, weil sie mit deiner Vision mitgehen. Ihre Entscheidung fällt für dich, wenn dein WARUM sie abholt und berührt.
Simon Sinek verdeutlicht diesen Unterschied in der Vorgehensweise wunderbar mit einem Beispiel für Apple:
- von außen nach innen:
→ WAS: Wir machen tolle Computer.
→ WIE: Sie laufen stabil, sind ästhetisch und einfach zu bedienen.
→ WARUM: Wir wollen Computer für jeden herstellen. Willst du einen kaufen?
- von innen nach außen:
→ WARUM: Wir möchten neue Wege gehen und etwas verändern, indem wir Computer für alle herstellen.
→ WIE: Wir gehen neue Wege, indem wir unsere Produkte ansprechend designed und benutzerfreundlich machen.
→ WAS: Wir machen tolle Computer. Möchtest du einen kaufen?
Den Golden Circle mit dem WARUM zu beginnen, verändert das Gefühl, das du am Ende transportierst. Deine Vision wird das Zentrum deines Handelns und deines Angebots.
Ist eine Ebene wichtiger als die andere?
Es mag den Eindruck machen, dass das WARUM die anderen beiden Ebenen überwiegt. Doch das täuscht. Alle drei sind gleich wichtig für deinen Unternehmenserfolg.
Ohne ein deutliches WIE für dein WAS wirst du dein WARUM nicht an die richtigen Leute bringen können. Die drei greifen ineinander wie gut geschmierte Zahnräder.
Dein Produkt macht schließlich durch dein Alleinstellungsmerkmal und deine Herzgeschichte und deine Vision wahr.
Die Basis für deine Erfolgsstrategie
Mit den Ergebnissen aus dem Golden Circle setzt du nun SMARTe Unternehmensziele, die auf deine Basis aus WARUM, WIE, und WAS aufbauen. Nutze die nächsten Schritte zu deinem Erfolg:
1. Denke groß, aber realistisch
Frag dich, wo du dein Unternehmen in 5 oder 10 Jahren siehst. Schreibe alle deine Vorstellungen auf.
2. Sei SMART
Vage Ziele wie “Erfolg haben”, “Wachstum” oder „Reichweite“ bringen dich nicht weit. Nutze die SMART-Methode für deine Zielsetzung:
- S = spezifisch. Was genau willst du erreichen?
- M = messbar. Mit welchen Indikatoren kannst du Erfolge messen?
- A = attraktiv. Passt das Ziel zu deiner Vision? Können sich Mitarbeiter damit identifizieren?
- R = realistisch. Ist das Ziel mit den vorhandenen Ressourcen machbar?
- T = terminiert. Gibt es eine klare Deadline?
Mehr zur SMART-Methode, wie du konkrete Unternehmens-, Marketing- und Kommunikationsziele formulierst und sie miteinander verbinden kannst, findest du im Artikel Business-Ziele definieren und sinnvoll verbinden.
3. Priorisiere
Fokussiere dich auf wenige, aber bedeutende Ziele. Zu viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu haben, birgt die Gefahr, dass dir die Bälle auf den Boden fallen. In der Folge setzt du keins der Ziele erfolgreich um. Entscheide dich zunächst für das Wesentliche, statt alles gleichzeitig zu versuchen.
4. Bleib flexibel
Nichts ist in Stein gemeißelt. Marktbewegungen, verändertes Kundenverhalten oder unerwartete Chancen können die Karten neu mischen. Sei bereit, deinen Weg anzupassen, wenn nötig.
5. Feiere Erfolge
Nimm dir Zeit, erreichte Meilensteine, Teilziele und auch kleinere Erfolge auf deinem Weg zu feiern. Schenke dir und deinem Team Wertschätzung für das Erreichte. Das schafft ein sicheres Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein, und sorgt für zusätzliche Motivation.
Dein Erfolg beginnt jetzt
Deine innere Haltung ist klar? Deine Ziele sind SMART formuliert? Fantastisch!
Es fehlt noch ein kleiner Baustein: Konsequenz. Dein Erfolg wird davon abhängen, wie diszipliniert du deinem eigenen Plan folgst.
Nutze die folgenden Punkte, um die Disziplin leichter einzuhalten:
- Schreibe alles auf, und zwar von den kleinen ersten Schritten bis hin zu den entscheidenden Meilensteinen.
- Weise den einzelnen Schritten die notwendigen Aufgaben zu und definiere Zeithorizonte für Teilziele.
- Teile deinen Plan mit deinem Team und kommuniziere deutlich, was von jeder Person erwartet wird.
- Kontrolliere regelmäßig deine Fortschritte und passe deinen Plan bei Bedarf an.
Eine klare innere Haltung, sinnvolle Zielsetzung und eine fokussierte Business-Strategie sind letztlich kein optionales nice-to-have. Sie sind essenziell, um dein Unternehmen in die richtige Richtung zu lenken. Dank zielgerichteter Strategie arbeitest du konsequent in Richtung Erfolg.
Und behalte bitte im Hinterkopf: Erfolg passiert nicht über Nacht. (Auch wenn manche dich das glauben machen wollen.) Jedes Ziel und jede Strategie erfordern Zeit, Geduld und vor allem Beständigkeit.
Stelle dein Unternehmen stressfrei strategisch auf: me4you communication entwickelt Konzepte, die zu dir und deiner Vision passen. Kontaktiere mich für deinen ersten, bewussten Schritt zum Erfolg.