Du postest, was das Zeug hält, aber Kunden gewinnst du nur aus persönlichen Kontakten? Finde heraus, warum die Online-Kunden ausbleiben und mit welchen Strategien du sie langfristig für dich gewinnen kannst.
Online Kunden zu generieren ist keine Frage von Masse, sondern von Strategie. Gerade Einzelunternehmer und kleine Unternehmen (KMUs) mit begrenzten Ressourcen stehen vor der Herausforderung, ihr Marketing effektiv zu gestalten. Dabei kommt es nicht auf „mehr“, sondern auf „besser“ an: Die richtige Ansprache, echte Authentizität und ein gezielter Einsatz von Social Media machen den Unterschied. Erfahre, wie du deine Inhalte besser auf deine Zielgruppen ausrichten kannst und durch Content Marketing Vertrauen aufbauen kannst.
Wie möchten Online-Kunden heute angesprochen werden?
Attention, Interest, Desire, Action – der klassische Verkaufsprozess in vier Schritten. Das AIDA-Modell als Marketing-Ansatz so bekannt wie umstritten. Funktioniert er heutzutage überhaupt noch? Die Zeiten des klassischen Hard Sell sind vorbei. Es geht nicht mehr darum, sich als tollster, schönster und bester Anbieter in Szene zu setzen. Warum? Weil die Menschen skeptischer geworden sind. Sie haben mehr Auswahl denn je und sind es leid, mit dem Vorschlaghammer überredet zu werden.
Wir werden jeden Tag mit einer Flut von Außenreizen konfrontiert. Nur ein kleiner Prozentsatz davon dringt bewusst zu uns durch; der Großteil wird unbewusst verarbeitet. Die Menschen möchten nicht mehr ein althergebrachtes „Kauf mich, sonst verpasst du was“ hören. Sie möchten sich nicht in einen Kauf hinein manipuliert fühlen. Damit das nicht passiert, damit deine Kunden Vertrauen zu dir aufbauen können und dein Angebot nutzen wollen, ist Authentizität entscheidend. Kunden merken, wenn du authentisch und ehrlich kommunizierst und ihnen nicht einfach nur dein Produkt oder deine Dienstleistung einreden möchtest – und das schafft eine Basis für langfristige Beziehungen.
Die Leute wollen ernst genommen werden. Sie möchten verstehen, warum genau dein Angebot ihnen wirklich weiterhilft – und sie wollen sich frei entscheiden können. Hier kommt transparente und wertschätzende Kundenkommunikation ins Spiel. Es geht nicht darum, jemandem etwas aufzudrücken, sondern darum, ein Angebot zu machen, das überzeugt.
Verkaufen durch Vertrauen
Ist es nicht viel schöner, wenn dein Kunde sich mit deinem Angebot identifiziert, weil es tatsächlich sein Problem löst oder sein Bedürfnis stillt? Der Schlüssel dazu liegt in einer Kommunikation, die auf Augenhöhe stattfindet.
Anstatt dich als der Alleskönner zu positionieren, zeige, dass du die Herausforderungen deiner Zielgruppe verstehst. Erzähle authentische Geschichten, teile dein Wissen und biete Lösungen an, die wirklich helfen. Gerade für Dienstleister ist es wichtig, die eigene Fachkompetenz zu zeigen ohne sich aufzudrängen. Transparenz ist dabei essenziell: Erkläre, was Kunden erwarten können – und auch, was nicht.
Ein weiterer Aspekt: Baue Vertrauen durch langfristige Beziehungen auf. Kunden entscheiden oft nicht beim ersten Kontakt, ob sie dein Angebot annehmen. Aber die ersten Momente entscheiden, ob sie dir offen oder skeptisch gegenüberstehen. Regelmäßige und konsistente Kommunikation auf den bevorzugten Kanälen deiner Zielgruppe hilft dabei, eine Verbindung zu schaffen und zu halten. Sei es durch E-Mails, Blog-Artikel oder Social-Media-Posts. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Inhalte für deine Zielgruppe Relevanz haben und wie die Algorithmen die verschiedenen Post-Typen verteilen.
Social Media: Nur mit Strategie kommst du voran
Ja, soziale Medien sind wichtig für deine digitale Sichtbarkeit. Aber ohne klare Social Media Strategie kann es auch Zeitverschwendung sein. Gerade für kleine Unternehmen mit begrenzten Kapazitäten für Marketing ist es essenziell, die Zielgruppe genau zu kennen. Welche Plattformen nutzen deine Kunden? Welche Inhalte sprechen sie an? Und welche Inhaltstypen – seien es Texte, Videos oder Infografiken – bringen deine Botschaft am besten rüber?
Dabei spielt auch das Verständnis der Algorithmen eine große Rolle. Im Vergleich zwischen verschiedenen Content-Typen siehst du, dass Post nicht gleich Post ist:
- Instagram-Stories werden nur deinen Followern angezeigt – ideal, um bestehende Beziehungen zu stärken.
- Reels hingegen erreichen über den Algorithmus auch Nutzer, die dich nicht kennen und dir noch nicht folgen. Sie können dir helfen, neue Zielgruppen zu erschließen.
Eine smarte Mischung beider Formate ist daher entscheidend. Genauso musst du dir klar sein, welche Ziele du verfolgst. Möchtest du mehr Nutzer erreichen oder mit deinen Followern kommunizieren?
Und trotzdem: Social Media ist kein Selbstzweck. Es geht nicht darum, einfach nur Reichweite oder Likes zu sammeln. Vielmehr sollten die Inhalte darauf ausgerichtet sein, eine Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen. Beispielsweise kannst du Tipps teilen, die für deine Zielgruppe direkt umsetzbar sind, oder Einblicke in deine Arbeitsweise geben. Diese Art von Transparenz schafft nicht nur Vertrauen, sondern zeigt auch, dass du deine Expertise wirklich lebst. Zusätzlich gibt dir Social Media die Chance, mit deiner Zielgruppe in einen Dialog zu gehen und direkt von ihnen zu erfahren, was für sie wichtig ist.
Qualität steht dabei immer vor Quantität. Jeden Tag posten, nur damit du etwas gepostet hast, bringt dich nicht weiter. Vor allem nicht, wenn deine Inhalte für deine Zielgruppe nicht relevant sind. Poste lieber weniger, aber dafür Inhalte, die wirklich einen Mehrwert bieten. Deine Kunden werden es dir danken – indem sie nicht nur deine Beiträge liken, sondern auch deine Angebote annehmen.
Mit Content Marketing nachhaltig online Kunden für dich gewinnen
Das bereits erwähnte AIDA-Modell mag zwar eine Rolle in der Marketinghistorie gespielt haben, aber heute kommt es weniger auf das Durchlaufen starrer Stufen an. Viel wichtiger ist eine offene, authentische und dialogorientierte Kundenkommunikation. Es geht nicht darum, auf Biegen und Brechen zu verkaufen, sondern Probleme zu lösen und Vertrauen aufzubauen.
Content Marketing bildet die Basis für eine nachhaltige Kundenbindung. Wenn du weißt, was deine Zielgruppe beschäftigt und welche Lösungen sie sucht, kannst du Inhalte erstellen, die genau darauf eingehen. Wertvolle Inhalte, die deine Zielgruppe wirklich ansprechen, positionieren dich als Experte auf deinem Gebiet. Wenn du deinen Content so planst und gezielt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abstimmst, wirst du online Kunden gewinnen – nicht durch Zufall, sondern durch Strategie.
Lies noch mehr darüber, wie Content Marketing deinem Business hilft!
____________________
📸 powered by DALL·E